Mit großem Bedauern, erreichte uns die Nachricht der zwei im Einsatz verstorbenen Kameraden auf der A2. Unsere Gedanken sind bei den Familien, Angehörigen, Freunden und den Kameraden.
Weiterhin mussten wir erfahren, dass ein weiterer Kamerad der BASF Werkfeuerwehr, 11 Monaten nach dem Unglück im Landeshafen seinen schweren Verletzungen erlegen ist. Unser herzliches Beileid gilt der Familie, den Kameraden/Freunden der BASF Werkfeuerwehr, sowie allen Freunden und Angehörigen des verstorbenen.

Personen die in Höhen arbeiten stellen für uns ein alltägliches Bild dar. Denn es ist selbsterklärend, dass z.B. ein Dachdecker auf das Dach muss um seine Arbeit zu verrichten.
Im Regelfall ist das auch kein Problem. Kommt es jedoch zu einem Personenschaden, sei es durch einen Unfall, oder einem plötzlich auftretenden gesundheitlichen Problem, gestaltet sich die Rettung oft sehr schwierig und je nach Lage auch zeitintensiv.
Die Sondereinheit „Höhensicherungsgruppe“ wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen und befindet sich derzeit im Aufbau. Momentan gehören dieser Einheit 19 Männer und Frauen aus den verschiedenen Ortswehren der Feuerwehr VG Lambrecht an. Bereits 4 Kameraden konnten einen Speziallehrgang für die Höhensicherung (Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen) erfolgreich abschließen.
Oberster Dienstherr besucht die Feuerwehr
Staatsminister Roger Lewentz zu Besuch bei der Feuerwehr VG Lambrecht
Im Zeichen der Feuerwehr stand der Besuch des Staatsministers Roger Lewentz, Minister für das Innere, für Sport und Infrastruktur, bei der Freiwilligen Feuerwehr Lambrecht am vergangenen Dienstag.
Auch das Jahr 2015 war für die Feuerwehren ein Jahr voller Anforderungen, um für die Einwohner im Lambrechter Tal für Sicherheit zu sorgen. Insgesamt mussten die Talwehren 429 Mal ausrücken, eine wahrlich stolze Bilanz.