Fachseminar zur technischen Rettung bei Daimler Truck AG in Wörth

Kategorie: Allgemein | Datum 01-07-2025

Feuerwehren der Verbandsgemeinde Lambrecht absolvieren Fachseminar zur technischen Rettung bei LKW-Unfällen bei Daimler Truck AG in Wörth

 

Wörth am Rhein / VG Lambrecht, Juni 2025 – Um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein, haben Vertreter der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Lambrecht am 21.06.2025 an einem hochspezialisierten Seminar zur technischen Rettung bei LKW-Unfällen teilgenommen. Veranstaltungsort war das Werk der Daimler Truck AG in Wörth, dem größten LKW-Montagewerk der Welt.

Ziel des praxisorientierten Seminars war es, die Einsatzkräfte auf die besonderen Herausforderungen bei LKW-Unfällen vorzubereiten. Im Fokus standen neben den klassischen Rettungstechniken insbesondere moderne Fahrzeugtechnologien – darunter vollelektrische sowie wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge. Die Teilnehmer erhielten unter anderem auch Einblicke in den Aufbau und die Sicherheitsstrukturen dieser neuen Fahrzeuggenerationen, die in Zukunft zunehmend auf deutschen Straßen unterwegs sein werden.

Geleitet wurde das Seminar von den erfahrenen Ausbildern Jonas Wenzel und Dirk Veth, beide Mitarbeiter der Werkfeuerwehr der Daimler Truck AG. Sie vermittelten nicht nur theoretisches Wissen, sondern legten großen Wert auf praktische Übungen. Ein zentrales Element war das strukturierte und patientenorientierte Vorgehen bei der technischen Rettung – insbesondere unter Berücksichtigung der erschwerten Zugänglichkeit in LKW-Fahrerkabinen sowie der oft massiven Fahrzeugstrukturen.

In realitätsnahen Szenarien trainierten die Feuerwehrleute das Zusammenspiel von Technik, Taktik und Teamarbeit – Von der Fahrzeugsicherung und Stabilisierung der Fahrerhauskabine, bis hin zur Erstöffnung und zuletzt der patientenorientierten Befreiung verletzter Insassen. Dabei kamen moderne Werkzeuge sowie Rettungstechniken zum Einsatz, die speziell auf den LKW-Bereich abgestimmt sind.

„Gerade bei Unfällen mit LKW sind professionelle Abläufe und spezielles Know-how gefragt. Der Austausch mit den Kollegen der Werkfeuerwehr sowie die Hintergründe zu modernster Fahrzeugtechnik ist für uns von unschätzbarem Wert“, so das Fazit eines Teilnehmers.

Das Seminar ist Teil einer kontinuierlichen Fortbildungsstrategie der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Lambrecht, mit dem Ziel, die Einsatzkräfte auf die sich wandelnden Anforderungen moderner Fahrzeugtechnik sowie dem zunehmenden Nutzfahrzeugverkehr optimal vorzubereiten.

Ein besonderer Dank geht an die Ausbilder Dirk Veth sowie Jonas Wenzel, die verantwortlichen der Werkfeuerwehr sowie generell an die Daimler Truck AG, welche dieses Seminar ermöglicht hat.

1. Kinder- und Jugendfeuerwehrtag

Kategorie: Allgemein | Datum 24-06-2025

Schlagwörter: , , ,

Am Samstag, den 14.06.2025 fand der 1. Verbandsgemeinde Jugend- und Kinderfeuerwehrtag in Elmstein statt. Alle Kinder- und Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Lambrecht nahmen an dem Tag mit ca. 50 Kindern teil. Gestartet wurde der Tag mit einer Begrüßung durch den Verbandsgemeinde-Jugendfeuerwehrwart Yannik Munzinger im Gerätehaus der Einheit Elmstein.

Im Anschluss wurden die Teilnehmer in kleinen Gruppen auf die verschiedenen Stationen verteilt, welche jeweils von einer Einheit betreut wurden. Eine davon befasste sich mit dem Thema der Ersten Hilfe, wobei praktisch auf die Reanimation und die Durchführung von Erstmaßnahmen am Unfallort eingegangen wurden. Bei einer weiteren Station war die Geschicklichkeit der Teilnehmer gefragt, indem sie mit dem hydraulischen Rettungsgerät „Spreizer“, Tennisbälle gezielt von Pylonen zu Pylonen bewegen mussten. Den Einsatz von tragbaren Leitern, in Form der 4-teiligen Steckleiter wurde an einer anderen Station beübt. Auch das sehr aktuelle Thema „Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung“ war eine wichtige Station, um dem Nachwuchs die speziellen Techniken näher zu bringen. Für unsere Kleinsten war eine aus Feuerwehrgeräten aufgebaute Minigolfanlage eine der vielen Möglichkeiten diesen Tag spielerisch zu verbringen. Das Highlight an diesem Tag war natürlich eine nasse Abkühlung bei über 30 Grad Außentemperatur. Der VG-Bürgermeister Gernot Kuhn, sowie unsere Wehrleiter Frank Flockerzi und Jochen Hummel machten sich ein Bild von unserem Nachwuchstag. Ein besonderer Dank gilt der Einheit Elmstein. Diese stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung und kümmerte sich um die Verpflegung der Teilnehmer.

Wenn auch DU Interesse an der Feuerwehr hast und zwischen 6-16 Jahren alt bist, melde dich gerne bei deiner örtlichen Wehr, um Teil einer wachsenden Feuerwehrgemeinschaft zu werden.

Weitere Informationen findest Du unter www.feuerwehr-vglambrecht.de.

FEZ-Team der VG Lambrecht übt für Ernstfall

Kategorie: Allgemein | Datum 23-05-2025

Schlagwörter: , , , ,

Am Mittwoch, den 14.05.2025, befasste sich das FEZ-Team der VG Lambrecht mit einem besonderen Thema: Aufgabe des Tages war die Zusammenarbeit mit dem Einsatzleitwagen 2 des Landkreises.

Nach einer Einweisung auf das in Haßloch stationierte Fahrzeug standen verschiedene, einsatzbezogene Szenarien auf dem Programm, die das Zusammenspiel mit dem in der VG Lambrecht vorgehaltenen Einsatzleitwagen 1 und der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ)  der Feuerwehr im Ernstfall komplikationslos gestalten sollen. Abschluss der Übung stellte ein gemeinsames Grillen, zu dem die Leitung des FEZ-Teams eingeladen hatte.

Einsatzleitwagen dienen u.a. der Koordination und Führung von Einsätzen, transportieren neben der Einsatzleitung auch die dafür erforderliche Ausrüstung und wickeln den Funkverkehr einer Einsatzstelle ab.

Vegetationsbrandübung „Highlander“ in Esthal – 17.05.2025

Kategorie: Allgemein | Datum 22-05-2025

Schlagwörter: , , , , , , ,

Feuerwehr VG Lambrecht – Vegetationsbrandübung „Highlander“ in Esthal – 17.05.2025

Am 17.05.2025 fand eine Vegetationsbrandübung des Ausrückebereichs West (Feuerwehreinheiten Frankeneck und Esthal) mit dem Fachzug Vegetationsbrandbekämpfung der Feuerwehr der VG Lambrecht statt. Der Fachzug besteht aus ausgewählten Fahrzeugen und Personal der Einheiten Iggelbach, Elmstein, Lambrecht und Weidenthal und bildet innerhalb der Feuerwehr der VG Lambrecht eine eigene Einheit.

Ziel der Übung war in erster Linie die Zusammenarbeit und den Ablauf der einzelnen Einsatzabschnitte, die bei einem größeren Vegetationsbrand relevant werden zu beüben und insbesondere Augenmerk auf die Organisation und Zusammenarbeit der Führungskräfte zu legen. Insbesondere lag der Fokus hier auf der frühzeitigen Festlegung eines geeigneten Bereitstellungsraums, Einrichtung der Einsatzleitung, Standort Einsatzleitwagen, Einrichtung einer Wasserentnahmestelle, Wasserlogistik sowie Abschnitt Brandbekämpfung mit dem Ziel so wenig wie möglich Wasser so effektiv wie möglich einzusetzen.

Ein weiteres Ziel war die fachgerechte Bearbeitung der angenommenen Brandfläche (1.600 qm²) in einem Steilhang am „Vorderen Gleisberg“ in Esthal, angefangen beim korrekten Erkunden und Erkennen der Lage unter Berücksichtigung der Faktoren Wind/Windrichtung, Bodenbeschaffenheit, Topographie, Hanglage, Hangneigung, Feuerintensität an den Flanken und der Front etc. bis hin zum sogenannten „Mop-up“ – Aufarbeitung der kompletten verbrannten Fläche nach Ablöschen der Flanken und Feuerfront. Es wurde besonderes Augenmerk auf das Vorgehen nach dem internationalen Schema „LACES“ (Lookout, Anchor-Point, Communication, Escape Route, Safety Zone) gelegt, um die Sicherheit der eingesetzten Kräfte sicherzustellen, sowie die korrekt und fachgerechte Anlage eines sogenannten Wundstreifens, bei Ablöschen der Flanken, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

Übungsleiter Torsten Buschlinger, Wehrführer Esthal und Sascha Burckhard, stellv. Zugführer Fachzug Vegetationsbrandbekämpfung zeigten sich sehr zufrieden mit der Leistung aller beteiligten Einsatzkräfte, insbesondere den Kräften an der „Front“, die bei recht intensivem Fußmarsch und harter Arbeit an der Brandstelle das Szenario sowohl mittels Techniken zur „trockenen Waldbrandbekämpfung“ als auch an der intensiver brennenden linken Flanke mit „nasser Waldbrandbekämpfung“ vorbildlich abgearbeitet haben. Durch die Großübung konnten erneut weitere wertvolle Erkenntnisse für die Einsatzkräfte, Führungskräfte sowie die Einsatzleitung bei den Themen Wasserlogistik und Wassertransportgewonnen werden, die helfen werden im Einsatzfall schneller und effizienter die Lage abzuarbeiten. Insbesondere die Zusammenarbeit der Ausrückebereiche der VG Lambrecht mit dem Fachzug Vegetationsbrandbekämpfung wird von den Erkenntnissen und bei der Übungsnachbesprechung festgelegten Verbesserungen profitieren.

Der Fachzug Vegetationsbrandbekämpfung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Lambrecht stellt über den eigenen Einsatzbereich der VG Lambrecht hinaus auch Facheinheiten zur Vegetationsbrandbekämpfung größerer Flächen im Kreisgebiet des Landkreises Bad Dürkheim zur Verfügung und kann von allen Kreiswehren und auch benachbarten Kreisen sowie kreisfreien Städten zur Unterstützung, wenn erforderlich, angefordert werden. Bei größeren Einsatzlagen innerhalb des Landkreises DÜW greift die Integration in den Rahmenalarm- und Einsatzplan und es erfolgt nach Übernahme der Einsatzleitung durch den LK Bad-Dürkheim die automatische Alarmierung des Fachzuges mit Fachberater und intensiv geschultem Fachpersonal (Inland und EU-Ausland mit Echtfeuer und Realeinsatzlagen) zur Vegetationsbrandbekämpfung inklusive Sonderfahrzeugen zur Vegetationsbrandbekämpfung. Teileinheiten des Zuges können auch, auf Anforderung der Landesregierung RLP, mit Mannschaft und Gerät über das Land RLP hinaus zur Amtshilfe auf Bundesebene eingesetzt werden.

Ein herzliches Dankeschön auch an das Forstgut Sattelmühle, Herrn Christian Theobald, der die Übung im Waldgebiet des Forstgutes ermöglicht hat.

Feuerwehreinheit Lambrecht blickt auf zwei erfolgreiche Veranstaltungen zurück

Kategorie: Allgemein, Einheiten, Lambrecht | Datum 04-05-2025

Schlagwörter: , , , , , , ,

Nach ihrem diesjährigen Tag der offenen Tür am 1. Mai und dem darauf folgenden Rockfest vom 3. Mai zieht die Einheit Lambrecht durchweg positive Bilanz. Beide Veranstaltungen fanden großen Zuspruch durch die Bevölkerung.

Bereits in den ersten Minuten nach Beginn füllte sich das Festgelände am Tag der offenen Tür bei bestem Wetter schnell. Viele waren der Einladung nachgekommen, das reichhaltige Angebot an Speisen und Getränken bei einem Blick hinter die Kulissen vieler teilnehmender Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben über den gesamten Tag hinweg zu genießen. Los ging es mit dem traditionellen Weißwurstfrühstück, das vom Musikverein Königsbach bei zünftiger Blasmusik bis zum Mittagstisch umrahmt wurde. Neben deftigem Spießbraten gab es viele weitere, leckere Gerichte, wollte doch die fast zum Bersten gefüllte Halle gut verköstigt werden. Der Nachmittag startete dann mit der Vorführung der Jugendfeuerwehr, die ihr Können im Rahmen einer Brandbekämpfung mit Menschenrettung eindrucksvoll unter Beweis stellte. Einen Einblick in die Welt der Rettungshundearbeit gab im Anschluss die BRH Rettungshundestaffel Mittelpfalz, die mit Hunden verschiedener Ausbildungsstände trotz der hohen Temperaturen und starken Ablenkung durch die Besucher ihre, im Ernstfall lebensrettenden Vierbeiner vorstellte. Das durch die Jugend- und Kinderfeuerwehr betreute Programm des Tages für die kleinen Besucher fand ebenfalls großen Anklang, gab es doch viel Neues und Interessantes zu erforschen und zu tun. Über die Erlöse aus dem großen Kuchenbüffet freuten sich die Nachwuchskräfte besonders. Die fast 20 Feuerwehrfahrzeuge der großen Oldtimerausstellung fanden ihren Weg aus dem gesamten südlichen Bundesgebiet nach Lambrecht und boten ein eindrucksvolles Bild. Diese erfuhren, ebenso wie die Infostände von Technischem Hilfswerk, Landespolizei, Rettungsdienst, Rettungshundestaffel und dem eigenen Fuhrpark der Einheit Lambrecht, reges Interesse bei den Besuchern. Bei vielen interessanten Gesprächen, neu und wieder entfachten Leidenschaften klang der von allen Beteiligten als sehr schön wahrgenommene Tag am Abend aus.

Viel Zeit zum Durchatmen blieb der Einheit Lambrecht in den anschließenden Tagen aber nicht, denn mit dem Rockfest am darauf folgenden Samstag galt es, das nächste, große Event zu stemmen. Nach den Rückmeldungen der Besucher zur Vorjahresveranstaltung freute es die Kameraden besonders, dass die Band „Testsieger“ im Rahmen ihrer „The boys are back in town“-Tour 2025 Station im Gerätehaus Lambrecht machte. Von Anfang an verstanden sie es, ihr Publikum abzuholen und mitzureißen, bevor sie sich nach erfolgter Zugabe in der Nacht, vom Publikum gefeiert, verabschiedeten. Die Resonanz der Besucher war großartig, der Abend verlief insgesamt sehr harmonisch und so freuen sich die Kameraden bereits, trotz aller Mühen der kurz aufeinanderfolgenden Veranstaltungen, auf das nächste Jahr.

Die Einheit Lambrecht bedankt sich herzlichst bei allen Besuchern, Sponsoren, aktiven Teilnehmern und Ausstellern, die zum Gelingen der beiden Veranstaltungen beigetragen haben. Alle zu benennen würde schlicht den Rahmen dieses Artikels sprengen. Das gezeigte Engagement und die unkomplizierte Bereitschaft zur Teilnahme über die Grenzen der Verbandsgemeinde Lambrecht hinaus machen diese Tage für alle Beteiligten zu besonderen Erlebnissen.

Tag der offenen Tür und Rockfest der Einheit Lambrecht – Termine und Uhrzeiten

Kategorie: Allgemein, Lambrecht | Datum 21-04-2025

Schlagwörter: , , ,

Die Einheit Lambrecht freut sich wie jedes Jahr auch dieses Mal wieder auf zwei tolle Veranstaltungen mit euch.

Los geht´s am 01.Mai mit den Tag der offenen Tür, wo ihr von den Kameraden ab 10 Uhr bei einem deftigen Weisswurstfrühstück mit musikalischem Frühschoppen in den Feiertag starten könnt. Bis zum Mittagstisch mit Spießbraten und vielen anderen Leckereien habt ihr die Möglichkeit, euch neben der großen Fahrzeugausstellung auch über die Arbeit anderer, ausstellender Behörden und Organisationen zu informieren. In den Nachmittag starten wir mit Vorführungen, die ihr beim Genuss eines Stücks Kuchen aus unserer prall gefüllten Kuchentheke begleiten dürft. Natürlich darf ein buntes Kinderprogramm über den Tag hinweg nicht fehlen, damit ihr auch mal in Ruhe die Möglichkeit habt, euch bei den Kameraden über die verschiedenen Möglichkeiten, sich bei uns zu engagieren, zu informieren.

Weiter geht´s am 03. Mai mit dem Rockfest. Hier freut uns besonders, dass wir euch mit den „Testsiegern“ einen absoluten Top-Act im Rahmen ihrer “ The boys are back in town“-Tour 2025 präsentieren dürfen. Einlass ist ab 18 Uhr, gerockt wird ab 19:30 Uhr. Verpasst nicht diesen tollen Abend mit Barbetrieb, Snacks und rockt mit uns in die Nacht! Tickets bekommt ihr bei den bekannten Vorverkaufsstellen Kloster Apotheke oder Firma Markus Kesberger in Lambrecht. Ihr kommt vorher nicht dazu? Kein Problem, kontaktiert uns und wir finden eine Lösung!

Auf euer Kommen freuen sich die Kameraden der Einheit Lambrecht!

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr VG Lambrecht

Kategorie: Allgemein | Datum 30-03-2025

Am Freitag, 28.03.2025, fand im Schulungsraum des Feuerwehrhauses Lambrecht die Jahresversammlung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Lambrecht statt. Auf dem Programm standen Verpflichtungen, Beförderungen, Verabschiedungen und Ernennungen neuer und langjähriger Feuerwehrmänner und -frauen.

Brandschutzerziehung der Grundschule Esthal „Im Notfall 112“

Kategorie: Allgemein | Datum 22-03-2025

Brandschutzerziehung ist ein Unterricht, in dem Kinder und auch Erwachsene lernen, wie sie potentielle Brandursachen erkennen und beseitigen können. In theoretischen und praktischen Beispielen wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie schnell (durch Unachtsamkeit) ein Feuer ausbrechen kann, wie man dieses verhindert und –  wenn doch einmal etwas passiert – wie man sich richtig verhält.

Am 20. März 2025 wurde dies der Kombiklasse 3+4 der Grundschule Esthal bei einem Besuch im Gerätehaus der Feuerwehr Esthal durch den Wehrführer der Feuerwehr Esthal Torsten Buschlinger und Christian Ziegler gemeinsam mit der Lehrerin Lisa-Marie Simon vermittelt.

Bei Brandversuchen an verschiedenen Gegenständen wurde den Kindern ein Gefühl vermittelt, wie gefährlich Feuer ist. In einem Rollenspiel wurde trainiert, wie  man einen korrekten Notruf absetzt und wie man sich im Brandfall verhält.

Im Anschluss durften sich die Kinder die Feuerwache und die Fahrzeuge anschauen, was zu begeisterten Reaktionen führte. Durch das Vorstellen der Ausrüstung der Feuerwehr, ganz besonders der persönlichen Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes, sollte den Kindern die Angst bei einem Notfall genommen werden.

Denn viele Kinder verstecken sich aus Angst vor Rauch und Flammen, aber auch vor den mit Atemschutzmasken ausgestatteten Feuerwehrleuten in Schränken und Nischen, wo sie im Brandfall nur schwer zu finden sind.