Personenrettung aus Glockenturm

Kategorie: Esthal, Frankeneck | Datum 18-03-2025

Schlagwörter: , , , , ,

Am vergangenen Dienstag, dem 11.03.2025, führten die Feuerwehren Esthal und Frankeneck eine anspruchsvolle Übung zur Personenrettung aus dem Glockenturm der Kirche in Esthal durch. Der Glockenturm, der eine beeindruckende Höhe von 41 Metern erreicht, stellte die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen.

Anlass der Übung war ein fiktives Szenario, in dem zwei Arbeiter mit der Instandsetzung der Glocken betraut waren. Während der Arbeiten kam es zu einem schweren Unfall: Eine der Glocken fiel aus ihrer Halterung und verletzte einen der Mitarbeiter schwer. Dieser wurde unter einem Tragbalken der Glocke eingeklemmt, was eine schnelle und gezielte Rettungsaktion erforderte. Der zweite Mitarbeiter, der in der Aufregung des Vorfalls verunsichert war, stürzte und erlitt beim Verlassen des Turms eine Kopfplatzwunde. In seinem Schockzustand irrte er orientierungslos durch den Kirchturm. 

Die Einsatzkräfte waren schnell vor Ort und übernahmen die medizinische Erstversorgung der verletzten Mitarbeiter durch ihre First Responder-Einheit. Nachdem die Erstversorgung sichergestellt war, wurde ein umfangreiches Rettungskonzept entwickelt, um beide Personen sicher aus der Notlage zu befreien. Die Einsatzkräfte setzten Schleifkorbtragen ein und sicherten die Rettungsaktion mit Seilsicherungen, um die beiden Mitarbeiter unter den widrigen Umständen aus dem 41 Meter hohen Turm zu retten.

Die Rettungsaktion war schweißtreibend und erforderte von allen Beteiligten höchste Konzentration und Teamarbeit. Dank der hervorragenden Vorbereitung und Koordination der Feuerwehr konnte das fiktive Szenario erfolgreich gemeistert werden. Die Feuerwehr Esthal bedankt sich herzlich bei der Pfarrei HL. Johannes XXIII Lambrecht, bei Hr. Pfarrer Herr, sowie bei Hr. Kappes für das Bereitstellen des Übungsobjekts und die Möglichkeit, die Einsatzkräfte in einer solch realistischen Umgebung zu schulen.

Fit für die Waldbrandsaison: Schulungen der Facheinheit Vegetationsbrandbekämpfung

Kategorie: Allgemein, Vegetationsbrandbekämpfung | Datum 01-03-2025

Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Mit gleich zwei Terminen zur Vorbereitung auf die kommende Waldbrandsaison starteten die Einheiten Esthal, Frankeneck, Lambrecht und Lindenberg unter Anleitung des Fachzugs Vegetationsbrandbekämpfung, kurz Waldbrandzug, am 18. sowie 25.02.2025 mit Schulungen im Gerätehaus Lambrecht.

Nach eröffnenden Vorträgen wurden an mehreren Stationen die Teilnehmer auf die unterschiedlichen Herausforderungen und Vorgehensweisen bei Vegetationsbränden vorbereitet. Neben diversen Techniken, wie zum Beispiel  der Schlauchverlegung unter Druck und daraus resultierendem, schnellem Flankieren von Feuern in der Praxis, waren die Nutzung verschiedenster Informationsquellen zur Erkundung, Beurteilung spezieller Gefahren sowie Ausführung entsprechender Massnahmen in vorgeplanten Szenarien Inhalte der beiden Veranstaltungen.

Die Zugführer der Facheinheit Vegetationsbrandbekämpfung der VG Lambrecht Jonas Repp und Sascha Burkhard bedankten sich, wie auch Waldbrandfachberater Florian Liedy, für die rege Teilnahme, aber auch das gezeigte Engagement aller Beteiligten. Mit den jetzt vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten in Kombination mit dem seit Jahren bestehenden Waldbrandkonzept sieht sich die Feuerwehr VG Lambrecht gut gerüstet für eventuelle Brandereignisse in den kommenden Sommermonaten. Aufgrund des strukturierten Vorgehens und des schlüssig ausgearbeiteten Konzepts nimmt die VG Lambrecht hier eine Vorreiterrolle ein, die bundesweit Beachtung und Anerkennung findet. Die zugehörige Facheinheit leistet auch außerhalb der kommunalen Grenzen einen wichtigen Beitrag in Ausbildung oder Unterstützung bei Schadenslagen.

Einsatzübung „Rauchentwicklung aus Gebäude“ der Einheit Lambrecht

Kategorie: Allgemein | Datum 01-03-2025

Schlagwörter: , , , , , , ,

Bei ihrer Monatsübung am 28.02.2025 stellte sich die Einheit Lambrecht der Herausforderung eines Werkstattbrandes mit Personenrettung. Die Kameraden wurden initial mit dem Einsatzstichwort „Rauchentwicklung aus Gebäude“ in einen KFZ-Betrieb Lambrechts alarmiert.

Bei der angenommenen Lage hatte eine Person beim geplanten Werkstattbesuch eine starke Rauchentwicklung aus dieser festgestellt und neben der Feuerwehr auch den Firmeninhaber informiert. Nach der unmittelbar eingeleiteten Brandbekämpfung und Absuche des Objekts unter Einsatz von schwerem Atemschutz konnten sieben Personen gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden, während parallel in einem zweiten Abschnitt eine Riegelstellung zu einem benachbarten Wohngebäude sowie die Wasserversorgung aus offenem Gewässer etabliert wurden. Die Beteiligten zeigten sich mit dem Ergebnis zufrieden, die Übungsziele konnten erreicht und in adäquater Zeit umgesetzt werden. Bei der anschließenden, gemeinsamen Begehung wurden noch die besonderen Gefahren und örtlichen Gegebenheiten des Objekts aufgezeigt.

Ein besonderer Dank gilt der Firma Wolf-Automobile, die die Übung in ihren Räumlichkeiten ermöglichte und so einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung und Erhaltung der Einsatzbereitschaft leistete.

Detailübung Tür- und Fensteröffnungen der Einheit Lambrecht

Kategorie: Allgemein | Datum 16-02-2025

Schlagwörter: , , , , ,

Mit reger Beteiligung widmeten sich die Kameraden der Einheit Lambrecht diese Woche bei ihrer Dienstagsübung am 11.02. einem speziellen Thema: Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Öffnung von Türen und Fenstern standen auf dem Programm.

Rüdiger Labrenz, Kamerad der Feuerwehr Neustadt und Schreinermeister, erläuterte in einem einleitenden Vortrag verschiedene Werkzeuge sowie Schließsysteme und leitete im anschließenden Praxistraining mit Übungsleiter Sascha Köppler die Teilnehmer an mehreren Praxisstationen an. Die geübten Fertigkeiten werden beispielsweise für Einsätzen mit in verschlossenen Wohnungen befindlichen Personen benötigt, um schnell effektive Hilfe zu leisten.

Ein besonderer Dank geht an Rüdiger Labrenz, der die Übung neben den theoretischen Grundlagen auch mit praktischem Übungsmaterial unterstützte.

Stationsausbildung bei der Einheit Lambrecht

Kategorie: Allgemein | Datum 03-12-2024

Schlagwörter: , , , ,

Mit gleich drei Stationen fand der Übungsabend am Dienstag, den 03.12. statt. An der ersten Station wurde der Einsatz von Türöffnungswerkzeug geübt, ein in letzter Zeit immer häufiger auftretendes Einsatzszenario. Station zwei setzte sich mit den verschiedenen Möglichkeiten eines Seilwindeneinsatzes auseinander, während bei der letzten Station Fahrsicherheit und Fahren mit Einweiser im Vordergrund stand.

Hydrantenbegang

Kategorie: Lindenberg | Datum 20-11-2024

Schlagwörter: , , ,

Am 16.11.2024 führte die Einheit Lindenberg einen Hydrantenbegang der Unterflurhydranten im Dorf durch. Im Zuge dieser „Übung“ wurden alle Hydranten geöffnet und einer Sichtprüfung unterzogen, sodass im Einsatzfall die Wasserversorgung gewährleistet ist. Zusätzlich konnte das sogenannte Hydrantenbuch aktualisiert werden.

Hygiene und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr

Kategorie: Allgemein, Einheiten, Lambrecht | Datum 13-11-2024

Schlagwörter: , , , , ,

Diesem wichtigen Thema stellten sich in ihrer Detailübung am Dienstag die Kameraden der Einheit Lambrecht. Neben der gemeinsamen, theoretischen Erarbeitung mit Verweis auf viele Fallbeispiele wurde im Anschluss auf die bestehenden, anzuwendenden Maßnahmen und Vorkehrungen bei Einsätzen geschult. So konnten in lockerer Atmosphäre alle der gut 20 Anwesenden ihr Verständnis zur Sache aufbauen und festigen.

Einsatzübung Verkehrsunfall unklar

Kategorie: Allgemein | Datum 08-11-2024

Schlagwörter: , , ,

Ein, aufgrund der Wetterlage, fast schon unheimliches Übungsszenario präsentierte sich der Einheit Lambrecht diese Woche in ihrer rund 90-minütigen Detailübung: Mit dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall unklar“ wurden die Kameraden zunächst ohne weitere Informationen mit der Aufgabe konfrontiert, gleich drei Verletzte als ersteintreffende Kräfte zu retten und bis zur zeitlich versetzten Übergabe an den Rettungsdienst entsprechend zu versorgen. Die beim Eintreffen vorgefundene Lage zeigte zunächst eine bewußtlose Person auf dem Fahrersitz eines verunfallten Fahrzeugs, unter dem nach Erkundung eine weitere Person gefunden wurde. Nach entsprechender Absicherung wurde zunächst der Insasse, danach die unter dem Fahrzeug befindliche Person gerettet. Eine im Übungsverlauf als vermisst angenommene, dritte Person konnte nach kurzer Absuche der Umgebung ebenfalls verletzt aufgefunden und gerettet werden. Der spezielle Fokus der Übung lag hier in der Einhaltung einsatztaktischer Grundsätze und Anwendung verschiedener Rettungstechniken sowie der Erstversorgung von Verletzten.