Kategorie: Allgemein | Datum 11-10-2025
Zehn Einsatzkräfte der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) konnten die Abschlussprüfung zum Truppmann-Lehrgang Teil 2 erfolgreich abschließen und haben mit dem Nachweis der erforderlichen theoretischen sowie praktischen Grundlagen die Voraussetzungen geschaffen, im nächsten Frühjahr aus ihrem bisherigen Rang der Anwärter*innen zu Feuerwehrfrauen und -männern ernannt zu werden.
Der jetzt absolvierte Lehrgang bildete den Abschluss der zweijährigen Grundausbildung bei der Feuerwehr, der neben der Ausbildung zum Sprechfunker die Mindestanforderung für den aktiven Feuerwehrdienst darstellt. Die mehrstufige Grundausbildung umfasst, neben einem ersten Teil auf Landkreisebene, weitere Standort bezogene Ausbildungseinheiten und endet mit dem oben genannten Lehrgang.
Innerhalb dieser Zeit werden Kenntnisse über den gesamten Tätigkeitsbereich der Feuerwehr vermittelt und immer wieder überprüft, vom klassischen Löschangriff bis hin zu den Möglichkeiten bei der technischen Hilfeleistung. Die Vorstellung, Aufgaben und Zusammenarbeit mit Facheinheiten der Feuerwehr Verbandsgemeinde Lambrecht (Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel, Höhensicherung und Vegetationsbrandbekämpfung) vervollständigten den jetzt abgehaltenen, von Lehrgangsleiter Peter Müller insgesamt als harmonisch und engagiert wahrgenommenen Lehrgang. „Bleibt neugierig und offen für Neues!“ gab Müller seinen Schützlingen im Abschlussgespräch des 2025-er Lehrgangs mit auf den Weg, zusammen mit Ausblicken auf die Weiterbildungsmöglichkeiten durch interessante Fach- bzw. Führungslehrgänge innerhalb ihrer, noch jungen, Feuerwehrlaufbahn. Die aus allen Einheiten der VG stammenden Teilnehmer bedankten sich bei Müller und seinem Team für die Begleitung auf diesem Abschnitt.
Ein besonderer Dank der Feuerwehr VG Lambrecht gilt allen beteiligten Ausbildern, der Firma Annawald aus Weidenthal für die stets unkomplizierte Beschaffung von Übungsfahrzeugen, sowie allen Vertreterinnen und Vertretern der Facheinheiten der VG, darunter die Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel (ANTS), der Höhensicherung und der Facheineinheit Vegetationsbrandbekämpfung (Waldbrandzug) für die freundliche Unterstützung.
Die Feuerwehr VG Lambrecht gratuliert den Absolvent*innen herzlich und wünscht ihnen eine stets gesunde Rückkehr von allen Einsätzen sowie Freude und Erfüllung auf ihrem weitern Weg innerhalb der Blaulichtfamilie!
Mit gleich zwei Terminen zur Vorbereitung auf die kommende Waldbrandsaison starteten die Einheiten Esthal, Frankeneck, Lambrecht und Lindenberg unter Anleitung des Fachzugs Vegetationsbrandbekämpfung, kurz Waldbrandzug, am 18. sowie 25.02.2025 mit Schulungen im Gerätehaus Lambrecht.
Nach eröffnenden Vorträgen wurden an mehreren Stationen die Teilnehmer auf die unterschiedlichen Herausforderungen und Vorgehensweisen bei Vegetationsbränden vorbereitet. Neben diversen Techniken, wie zum Beispiel der Schlauchverlegung unter Druck und daraus resultierendem, schnellem Flankieren von Feuern in der Praxis, waren die Nutzung verschiedenster Informationsquellen zur Erkundung, Beurteilung spezieller Gefahren sowie Ausführung entsprechender Massnahmen in vorgeplanten Szenarien Inhalte der beiden Veranstaltungen.
Die Zugführer der Facheinheit Vegetationsbrandbekämpfung der VG Lambrecht Jonas Repp und Sascha Burkhard bedankten sich, wie auch Waldbrandfachberater Florian Liedy, für die rege Teilnahme, aber auch das gezeigte Engagement aller Beteiligten. Mit den jetzt vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten in Kombination mit dem seit Jahren bestehenden Waldbrandkonzept sieht sich die Feuerwehr VG Lambrecht gut gerüstet für eventuelle Brandereignisse in den kommenden Sommermonaten. Aufgrund des strukturierten Vorgehens und des schlüssig ausgearbeiteten Konzepts nimmt die VG Lambrecht hier eine Vorreiterrolle ein, die bundesweit Beachtung und Anerkennung findet. Die zugehörige Facheinheit leistet auch außerhalb der kommunalen Grenzen einen wichtigen Beitrag in Ausbildung oder Unterstützung bei Schadenslagen.
Eine besonders schöne Veranstaltung zum Jahresende hatten die Jugendwarte der Jugendfeuerwehr Lambrecht in den letzten Monaten mit viel Mühe vorbereitet: Ein abwechslungsreiches sowie lehrreiches Programm bot sich den Teilnehmern eines 24-Stunden-Tags am ersten Adventswochenende im Gerätehaus der Einheit Lambrecht.
Nach der Begrüßung und Einteilung der ersten Aufgaben durch die Jugendwarte Yannik Munzinger, Simon Lukas Nowotny und Vanessa Wilhelmy galt es zunächst, die Unterkunft für die anstehende Übernachtung und die gemeinsam verbrachte Zeit vorzubereiten. Neben den Schlafgelegenheiten wurde der Schulungsraum kurzerhand zum Bereitschafts- und Verpflegungsraum umfunktioniert, die laut Schichtplan zu besetzenden Fahrzeuge überprüft und mit einer Inventur das Wissen über Art und Anwendung der feuerwehrtechnischen Ausstattung vertieft, wollte doch alles das über das anstehende Wochenende im Bedarfsfall gekonnt zum Einsatz gebracht werden. Der Dienstsport im Anschluss fand etwas geteilte Zustimmung, ganz im Gegensatz zum folgenden, ersten Einsatz am frühen Nachmittag: Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes galt es, eine unter einem Fahrzeug eingeklemmte Person fachgerecht mit Hebekissen zu befreien. Unterstützt wurde die Jugendfeuerwehr dabei von Notfallsanitäterin Lara Nowotny und Rettungssanitäter Sascha Burkhard, die mit dem Notfall-Krankentransportwagen der Rettungswache Lambrecht an dem erfolgreichen Übungseinsatz teilnahmen. Wieder im Gerätehaus angekommen, stellten die beiden Berufsretter der Rettungsdienst Vorderpfalz GmbH neben dem – bei Herzstillstand wichtigen und durch Laien bedienbaren – Defibrilator auch noch weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Rettungskräften vor. Gemeinsam galt es, eine verletzte Person aus dem oberen Stock sicher zum weiteren Transport mittels Tragetuch ans Fahrzeug zu bringen. Auch die Werkstätten in der Feuerwehr und Aufgabenfelder der Gerätewarte wurden an der entsprechenden Ausrüstung im Verlauf des Nachmittags nach dem gemeinsamen Essen weiter erkundet. Nach Einbruch der Dunkelheit forderte der zweite Übungseinsatz, die Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe, die Bewältigung gleich mehrerer Aufgaben. So wurden Schachtdeckel abgedeckt, Ölbindemittel ausgebracht und wieder aufgenommen sowie die Einsatzstelle zum sicheren Arbeiten vernünftig ausgeleuchtet. Der dem Abendessen folgende Filmabend wurde jäh durch den nächsten Einsatz unterbrochen. Im Klosterwald galt eine Person als vermisst, nach Einteilung der Trupps galt es, diese zu finden. Die anstrengende Suche zollte ihren Tribut: Das Ende des nach Rückkehr fortgesetzten Films erlebten manche der Teilnehmer nur noch schlafend. Sonntags ging es nach dem Frühstück mit Gerätekunde und gemeinschaftsfördernden Spielen weiter, bevor der letzte Einsatz noch einmal die ganze Konzentration erforderte. Unter Aufsicht und Begleitung durch die aktive Wehr durfte ein als Rauchentwicklung gemeldetes Echtfeuer mit dem vorgehaltenen Waldbrandmaterial gelöscht werden. Nach Abbau des Nachtlager und Nachbesprechung der Veranstaltung bildete ein gemeinsames Mittagessen mit den Eltern der 14 Teilnehmer den gemütlichen Abschluss. Die gelungene Veranstaltung wird bestimmt eine Fortsetzung finden.
Fast etwas sprachlos haben uns die hervorragenden Leistungen unserer Teilnehmer am 2. Oberstdorfer Schanzenlauf am Samstag, den 19.10.2024 auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze gemacht: Mit einer Top-10 Platzierung, drei von vier Teams unter den ersten 35 in der Kategorie ohne angeschlossenen Pressluftatmer und einer immer noch sehr starken Platzierung im Mittelfeld der Königsdisziplin (mit angeschlossenem Pressluftatmer) hatten wir, bei einem Starterfeld von rund 600 Teilnehmern aus ganz Deutschland, nicht gerechnet.
Nach zwei Jahren Corona Pause fand am 18.09.2022 endlich wieder der Thyssenkrupp Towerrun im Schwarzwald statt. Seit Anfang an mit dabei, die Feuerwehrsportgruppe aus Lambrecht, auch in diesem Jahr wieder.
Am Samstag den 23.11.2019 veranstaltete die Sportgruppe der Feuerwehr Lambrecht ihr drittes Völkerballturnier in der Turnhalle der Realschule Plus in Lambrecht. Wie bereits im letzten Jahr konnten sich hierzu alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), z.B. Feuerwehren, THW, Polizei oder das DRK anmelden.
Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die Sportgruppe der Feuerwehr Lambrecht auch dieses Jahr wieder ihr Völkerball Turnier veranstalten. Hierzu herzlich eingeladen mitzumachen, sind alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie z. B. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, THW, etc. Auch die Bevölkerung ist wieder zum zuschauen und anfeuern eingeladen. Über Ihr kommen freut sich die Sportgruppe der Feuerwehr Lambrecht.
Am 20.07.2019 machten sich drei Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Lambrecht sowie ein Feuerwehrkamerad aus Neustadt an der Weinstraße auf den Weg nach Titisee-Neustadt um an der 5. Auflage des Red Bull 400 teilzunehmen.