Kategorie: Allgemein | Datum 20-09-2025
Der Ausrückebereich West der Feuerwehr VG Lambrecht (FW Esthal, FW Frankeneck) sowie die Teilgefahrstoffkomponente VG Lambrecht, Einheit Elmstein und die Wehrleitung VG Lambrecht wurden am Samstagmorgen aufgrund eines verunfallten LKW auf die K23 zwischen Esthal und Sattelmühle alarmiert. Ein LKW war in Fahrtrichtung Esthal in eine Sandsteinmauer gekracht und schlug auf 30 m Länge mehrfach an der Mauer an. Durch den Aufprall erlitt der LKW Schäden an der Radaufhängung, Reifen und beschädigte sich den Dieselkraftstofftank. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr waren ca. 20-30 L Diesel auf die Fahrbahn ausgelaufen, welche mit Ölbindemittel direkt gebunden wurden. Der Rest des Tankinhalts konnte durch die Feuerwehr direkt nach Eintreffen in Auffangwannen aufgefangen werden. Ein Einlaufen in den Kanal und Ableitung in den Esthal-Bach konnte verhindert werden. Der Fahrzeugtank wurde von der Feuerwehr mit Dichtmaterialien aus dem GAMS-Plus-Satz der Gefahrstoffkomponente schnellstmöglich abgedichtet. Zur Bergung des LKW wurde ein Spezialunternehmen angefordert. Zur Endreinigung der Richtungsfahrbahn Esthal wurde ebenfalls eine Spezialunternehmen durch den Landesbetrieb Mobilität angefordert. Aufgrund Lage der Einsatzstelle im Wasserschutzgebiet wurde die untere Wasserbehörde zur Bewertung und ggf. Einleitung weiterer nötiger Maßnahmen angefordert. Während der aufwendigen Arbeiten mussten beide Richtungsfahrbahnen mehrfach zeitweise voll gesperrt werden. Personen kamen bei dem Unfall glücklicherweise nicht zu Schaden.
Kategorie: Frankeneck | Datum 03-09-2025
Am Mittwoch, den 03.09.2025 wurden die Einheiten aus Esthal, Frankeneck und Lambrecht um 12:53 Uhr zu einem Brand eines Nebengebäudes in die Beckertaler Straße nach Frankeneck alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte ein Gartenhaus im hinteren Bereich eines Grundstücks. Der Eigentümer und ein Nachbar hatten bereits erste Löschversuche unternommen und versuchten das Feuer mit einem Gartenschlauch einzudämmen. Die Feuerwehr übernahm die Brandbekämpfung mit mehreren Trupps unter Atemschutz. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein übergreifen auf andere Gebäude verhindert werden. Der Einsatz konnte nach rund zwei Stunden beendet werden. Verletzt wurde niemand.
Kategorie: Allgemein | Datum 25-08-2025
Ein Brand im Bereich der Bahnsteige des Lambrechter Bahnhofs beschäftigte am späten Montagnachmittag, den 25.08.2025, die Einheiten Lambrecht und Lindenberg. Im Bereich eines Schaltkastens, der durch das Feuer ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde, hatte es aus unbekannten Gründen gebrannt. Nach Verständigung und Übergabe der Einsatzstelle an die entsprechenden Stellen konnte der Einsatz nach rund 45 Minuten beendet werden.
Kategorie: Allgemein | Datum 21-08-2025
Ein vermisster Bewohner eines Pflegeheims in Lambrecht führte am Donnerstag, den 21.08.2025, zu einer ausgedehnten Personensuche. Der zum Alarmzeitpunkt der Einheit Lambrecht um 18:43 Uhr bereits seit mehreren Stunden Gesuchte konnte mit einem großen Aufgebot von Polizei und Feuerwehr in den späten Abendstunden gefunden werden. Neben mehreren Suchtrupps zu Fuß und in Fahrzeugen kamen auch Suchhunde sowie ein Hubschrauber zum Einsatz. Da sich im Verlauf eine nach Neustadt deutende Bewegungsrichtung der Person abzeichnete, wurde die Suche durch Einheiten der Feuerwehr Neustadt entsprechend ausgedehnt. Der Einsatz endete für die Kräfte der Verbandsgemeinde Lambrecht um 21:18 Uhr.
Bild: Symbolbild Abschnittsleiter Drohne FW VG Lambrecht
Kategorie: Allgemein | Datum 09-08-2025
Am Samstag, den 09.08.2025 um 22:11 Uhr, wurden die Kräfte des Waldbrandzugs der Verbandsgemeinde Lambrecht, bestehend aus den Einheiten Elmstein, Iggelbach, Lambrecht und Weidenthal, zur überörtlichen Unterstützung eines Waldbrandes im Bereich des Drachenfels in der Gemarkung Bad Dürkheim alarmiert. Am Sammelpunkt eingetroffen stellten sich sowohl die Ortsbestimmung als auch die Erreichbarkeit des gemeldeten Bodenfeuers als schwierig heraus, da dieses nicht mit Fahrzeugen angefahren werden konnte. Zunächst stand somit die Unterstützung der Einsatzleitung bei der Wahl der weiteren Maßnahmen durch den anwesenden Fachberater Waldbrand der Verbandsgemeinde Lambrecht im Vordergrund. Weitere Unterstützung konnte durch Ausleuchten, Handwerkzeuge und Kleinlöschgeräte bereit gestellt werden. Seitens der Verbandsgemeinde Lambrecht waren 33 Kräfte bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.
Bild: Symbolbild Nachteinsatz FW VG Lambrecht
Kategorie: Allgemein | Datum 21-07-2025
Starkregen, Hagel und Stromausfall in Teilen der VG Lambrecht
Am Montag den 21. Juli 2025 gegen 16:30 Uhr kam es nach einem Gewitter mit Starkregen, Hagel, schweren Sturmböen und Stromausfällen zu zahlreichen Einsätzen in Teilen der Verbandsgemeinde Lambrecht.
Kategorie: Allgemein | Datum 19-07-2025
Am Samstag, den 19.07.2025 stürzte eine Radfahrerin im Wald nördlich von Lambrecht und verletzte sich im Bereich der Beine derart, dass sie den Wald nicht mehr eigenständig und ohne medizinische Hilfe verlassen konnte. Aufgrund der schwierigen Verhältnisse vor Ort entschied sich der erstalarmierte Rettungsdienst, Kräfte der Feuerwehr zur Unterstützung nachzufordern, weshalb um 18:49 Uhr die Einheit Lambrecht alarmiert wurde. Diese übernahm, neben dem Transport von Mannschaft und Gerät des Rettungswagens zur Einsatzstelle auch die Rettung mittels Schleifkorbtrage aus schwierigem Gelände. Nach Übergabe der Person an den Rettungsdienst und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz nach mehr als einer Stunde beendet.
Kategorie: Allgemein | Datum 11-07-2025
Die Feuerwehren Elmstein, Iggelbach und Lambrecht wurden am 11.07.2025 um 18:43 Uhr zu einem Fahrzeugbrand groß an den Flugsicherungsturm nahe der B48 alarmiert.
An der Örtlichkeit konnte ein in Vollbrand stehender PKW vorgefunden werden. Durch die enorme Hitzeentwicklung setzte sich auch ein daneben befindlicher Baum sowie der umliegende Waldboden in Flammen. Durch den schnellen und gezielten Löschangriff konnte die Feuerwehr eine weitere Ausbreitung des Brandes und somit auch die Entstehung eines größeren Waldbrandes verhindern.
Die Löschwasserversorgung konnte durch die TLF`s der Einheiten Elmstein und Lambrecht sichergestellt werden, sodass keine Wasserentnahmestelle eingerichtet werden musste.
Im Anschluss an die Löschmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.