
Übung – Gebäudebrand in Kindertagesstätte
Kategorien:Lindenberg | Veröffentlicht am: Montag,12.05.2025Am 25.04.2025 fand eine Gemeinschaftsübung der Feuerwehreinheiten Lindenberg und Esthal in Lindenberg statt. Gemeldet war ein Gebäudebrand mit vermissten Personen. Beim Übungsobjekt handelte es sich um die kath. Kindertagesstätte St. Cyriakus in Lindenberg. Als erstes am Einsatzort angekommen war die Ortswehr aus Lindenberg.
Es rüsteten sich direkt zwei Trupps mit Atemschutz aus, um in das verrauchte Gebäude zur Personensuche vorzugehen. Parallel dazu wurde die Wasserversorgung für den Löschangriff von außen aufgebaut. Von der Kita-Leitung wurde mitgeteilt, dass 3 Personen vermisst werden.
Kurz darauf erreichte die Feuerwehr Esthal den Einsatzort. Durch die Einheit Esthal wurde eine zentrale Atemschutzüberwachung aufgebaut und umgehend ein Sicherheitstrupp bereitgestellt.
Nach wenigen Minuten meldete der Angriffstrupp, dass er eine Person gefunden hat. Diese versteckte sich im Nebenzimmer des unteren Gruppenraumes. Kurz darauf konnte auch der Wassertruppe im Kellergeschoss eine weitere vermisste Person auffinden und diese nach draußen bringen. Beide Personen wurden aus dem Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Da weiterhin eine Person vermisst war, wurde die Suche unmittelbar fortgesetzt. Die dritte Person wurde dann vom Wassertrupp im Turnzimmer, welches sich im Dachgeschoss befindet, aufgefunden. Bei der Rettung der vermissten Person, verunfallte der Wassertruppmann. Der Wassertruppführer setzte über Funk eine sog. „Mayday-Meldung“ ab und teilt mit, dass sein Trupppartner verunfallt ist und nicht mehr ansprechbar sei. Sofort wurden zwei Trupps der Einheit Esthal, mit der Sonderfunktion „Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel“ (kurz = A.N.T.S.), unter schwerem Atemschutz zur Rettung der vermissten Person sowie des verunfallten Kameraden ins Gebäude geschickt. Durch den mitgeführten Schlauch des Wassertrupps konnten die beiden Trupps die vermissten im Turnzimmer schnell erreichen. An diesem konnten sie sich auf dem Weg orientieren. Aufgrund der vorgefundenen Lage, beschlossen sie eine „Crash-Rettung“ durchzuführen. „Crash-Rettung beschreibt die schnelle (Sofortrettung) eines Patienten aus einer für ihn lebensbedrohlichen Lage.
Nachdem „Feuer aus“ gemeldet wurde, war die Übung beendet und beide Wehren liesen den Abend gemeinsam im Lindenberger Gerätehaus ausklingen.